Letzte Aktualisierung am 22.01.2025

Workshop Frühlingsmotive

Am 05.04.2025 findet wieder ein Praxistag Naturfotografie mit Markus Botzek und mir statt. Thema ist dieses Mal der Frühling. Vor Ort werden wir uns mit den verschiedenen Motiven des Frühlings beschäftigen. Tricks und Kniffe in der Naturfotografie können wir so direkt in der Praxis zeigen.
Am 04.04.2025 treffen wir uns abends in den Räumen der VHS zu einer Vorbesprechung und werden einige Bilder zur Einstimmung zeigen. Die Nachbesprechung findet am 06.04.2025 vormittags statt. Dann schauen wir uns gemeinsam einige Ergebnisse des Praxistages an und besprechen diese mit den Teilnehmern.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der VHS Bottrop. Eine vorherige Anmeldung zum Kurs ist erforderlich.


Kalender für 2025

 

Seit einigen Jahren veröffentliche ich meine Kalender über den Calvendo Verlag. Für das Jahr 2025 sind die nebenstehenden sechs Kalender erhältlich. Außerdem ist noch ein Kalender mit Bildern von Uferschnepfen hinzugekommen.

 

Details zu den Kalendern, eine Vorschau der einzelnen Kalenderblätter und weitere Informationen gibt es im Calvendo Katalog zu sehen. Dort können die Kalender auch bestellt werden.

 

Alternativ ist eine Bestelllung der Kalender auch über Amazon, Buch.de und andere gängige Plattformen sowie über den örtlichen Buchhandel möglich.

 

Weitere Infos unter Kalender & Co

 



Bilder der letzten Wochen (Update 22.01.25)

Oft dauert es ja recht lange, bis neue Bilder in den einzelnen Kategorien meiner Homepage erscheinen. Selbstverständlich kann ich neue Bilder schnell in den sozialen Medien veröffentlichen, was ich auf einigen Plattformen auch tue. Dort gehen sie aber bekanntermaßen oft in der Masse unter. An dieser Stelle lassen sich die Fotos noch einmal in Ruhe betrachten.

Hier geht es zu den Bildern.



Update: Wiesenvögel

Wiesenvögel leben in feuchten offenen Landschaften und extensiven Grünlandflächen. Hierbei handelt es sich überwiegend um Limikolen und um einige Singvogelarten. Aufgrund des massiven Lebensraumverlustes sind fast alle Arten von Wiesenvögeln sehr selten geworden. Der Kampfläufer ist in Deutschland sogar so gut wie ausgestorben

 

Die Bilder der Wiesenvögel habe ich nun neu bearbeitet und um einige weitere Arten ergänzt. Hier geht es zu den Bildern.



Neue Bilder



Neu: Natur im Ruhrgebiet - Frühjahr

Fotografieren in Wohnortnähe hat den großen Vorteil, dass man lange Anfahrtswege spart. So kann man einen Ort oft aufsuchen, um nach dem Stand der Dinge zu schauen und den richtigen Zeitpunkt für ein Foto zu erwischen. Diesen Vorteil habe ich in den letzten Jahren immer mehr schätzen gelernt und so eine Menge Fotos im Ruhrgebiet gemacht. Hier ein paar Bilder aus dem Pott im Frühjahr.




Neu: Westruper Heide

Die Westruper Heide ist ein kleines Naturschutzgebiet südöstlich von Haltern. Sie wirkt wie die Lüneburger Heide im Kleinformat. Viele Jahre war ich zur Heideblüte dort und habe die häufigen Nebelstimmungen am Morgen genossen. Mittlerweile ist das Gebiet zur Heideblüte leider völlig überlaufen und die vielen Besucher bringen auch viele Probleme mit in die Heide. In den letzen Jahren habe ich das Gebiet zu den anderen Jahreszeiten besucht, was auch seine Reiz hat.

Einige Bilder möchte ich hier zeigen.



Neu: Vogel des Jahres 2024 - Der Kiebitz

Der Kiebitz wurde in einer öffentlichen Wahl des Naturschutzbund Deutschland (NABU) zum Vogel des Jahres 2024 gewählt. Seine Bestände haben in den vergangenen Jahren rapide (bis zu 88 %) abgenommen. Mittlerweile wird er als "stark gefährdet" auf der Roten Liste geführt. Der Kiebitz steht stellvertretend für eine Reihe von Wiesenvögeln, welche ebenfalls in ihren Beständen extrem bedroht sind. Hauptgrund für den Rückgang sind die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die intensive Landwirtschaft. Neue Bilder gibt es hier.



Neu: Helgoland

 

Die Bilder von Helgoland sind zwar nicht aus diesem Jahr, sie sind mir aber vor Kurzem erst wieder auf den Bildschirm gekommen. Das Hauptziel meiner Reise nach Helgoland waren natürlich Bilder von der dortigen Vogelwelt und von den Kegelrobben sowie den Seehunden. Nebenbei habe ich aber auch einige Fotos von der Insel gemacht. Diese gibt es nun hier zu sehen.

Weitere Fotos von Helgoland auf Vogelfelsen und Basstölpel.

 



Neu: Berchtesgaden

Das Berchtesgadener Land liegt im Südosten von Bayern und ist von einer vielfältigen und abwechslungsreichen Natur geprägt. Vom grünen und hügeligen Norden geht es bis ins Hochgebirge an der österreichischen Grenze. Höchste Erhebung ist dort der Watzmann (2713 m) mit seiner berühmten Ostwand. Der Nationalpark Berchtesgaden ist ein Anziehungspunkt für Wanderer, Naturliebhaber und „normale“ Touristen. Insbesondere der Königssee und die kleine Kirche in Ramsau sind sehr beliebte und leider auch oft überlaufene Attraktionen. Abseits dieser bekannten Orte gibt es aber auch viele Stellen, an denen man seine Ruhe findet. Meine Bilder aus dem Berchtesgadener Land sind hier zu sehen.

 



Neu: Pilze

Pilze faszinieren mich jedes Jahr aufs Neue. Ab Spätsommer bis in den frühen Winter lassen sich immer wieder neue Formen und Farben entdecken. Von den Arten habe ich aber nur wenig Ahnung. Daher belasse ich es beim Fotografieren und verzichte auf eine Mahlzeit. Hier gibt es die Bilder zu sehen.



Neue Bilder: Update II Nichtsingvögel



Neue Bilder:  Update I Nichtsingvögel

Neue Bilder gibt es in folgenden Kategorien zu sehen:

 

1. Lappentaucher bis Schwäne

2. Gänse und Halbgänse

3. Enten

4. Greifvögel bis Rallen



Neue Bilder: Update Texel

Nach Texel fahre ich fast jedes Jahr. Meistens ist es nur ein einwöchiger Aufenthalt, der ist aber so gut wie immer fotografisch ergiebig. Je nach Jahreszeit liegt mein Schwerpunkt dann auf der Vogelwelt oder auf der Landschaft und den Dörfern. Da die Insel so abwechslungsreich ist, gibt es immer wieder neue Motive zu entdecken. Ich bin hier also noch lange nicht fertig...

Hier gibt es einige neue Fotos zu sehen.



Neue Bilder: Kaiserwinkl

Der Kaisewinkl liegt im Norden von Österreich, kurz hinter der deutschen Grenze.

Es gibt sicherlich bekanntere Regionen in Österreich, aber ein längerer Besuch ist allemal lohnend. Tolle Bergpanoramen und der idyllische Walchsee laden zum Wandern, Entspannen oder auch zu sportlichen Aktivitäten ein.

Hier gibt es einige Bilder zu sehen.

 




Neue Bilder: Insekten / Andere Tiere

 

Neue Bilder vom Großen Wollschweber, dem Bienenwolf, der Erdhummel und dem Gemeinen Wasserläufer habe ich in der Kategorie "Andere Tiere" hinzugefügt.

 

Hier geht es zu den Bildern.



Neue Bilder: Spinnen

 

Auch wenn mein aktueller Schwerpunkt in der Vogelfotografie liegt, mache ich immer wieder gerne Bilder im Makrobereich. Einige Aufnahmen aus dem Bereich der Spinnen zeige ich nun in einer neuen Kategorie.

 

Die Bilder gibt es hier zu sehen.



Singvögel Update

Die Seiten der Singvögel habe ich überarbeitet und mit vielen neuen Bildern ergänzt.

Bei einigen Arten habe ich Bilder ausgetauscht oder aktuelle Fotos hinzugefügt.

Neu hinzugekommen sind u.a. Fotos von der Wasseramsel und der Gebirgsstelze, vom Neuntöter und vom Steinschmätzer.



Neue Bilder: Damhirsch

 

Freilebende Damhirsche gibt es in meiner näheren Umgebung leider nicht. Von daher habe ich diese Hirschart nur im Gehege fotografieren können. Gute Bilder lassen sich aber auch unter kontrollierten Bedingungen nicht ohne Weiteres machen.

Hier sind einige Bilder zu sehen.



Neue Fotos: Panoramaformate

Bei Landschaftsaufnahmen nutze ich gerne das Panoramaformat. Meistens verwende ich hierzu drei bis fünf Einzelaufnahmen, welche ich in Photoshop zusammenfüge. Ganz selten schneide ich auch ein Einzelbild auf das Panoramaformat zu. Hier geht es zu den Bildern.



Neue Bilder: Ein Motiv ... viele Ansichten

Seit Jahren fotografiere ich regelmäßig einen Baum in der Dingdener Heide. Unterschiedliche Himmelsstimmungen oder andere Perspektiven lassen immer wieder neue Bilder entstehen. Langweilig wird es jedenfalls nie. Hier gibt es nun einige Ergebnisse zu sehen. Weitere Bilder werden folgen, denn ich bleibe an dem Thema dran. Hier geht es zu den Bildern.